CoastalFutures wird mit Ausbildung von acht Doktoranden (PhD), zahlreichen PostDoktoranden (PD) und durch die Ausbildung von Studierenden im Rahmen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten umfangreiche Nachwuchsförderung betreiben. Durch die inter- und transdisziplinäre Ausrichtung des Vorhabens werden die Nachwuchswissenschaftler in komplementären Denk- und Arbeitsweisen ausgebildet. Das gemeinsame Arbeiten an übergeordneten Fragen der Küstenforschung stellt einen erheblichen Mehrwert in der Nachwuchsförderung dar. Das Projekt leistet damit einen direkten Beitrag zum Ziel der Nachwuchsförderung in der DAM.
Die Nachwuchswissenschaftler können zudem von weiteren etablierten Doktoranden-Seminaren und Seminaren zu Schlüsselqualifikationen sowie Capacity-Building-Maßnahmen an Partnerinstitutionen profitieren und werden aktiv an der Wissenschaftskommunikation beteiligt.
Nachwuchsförderung - Personal
Nachname, Vorname | Position | Institute | WPs | Expertise | Zielsetzung |
---|---|---|---|---|---|
Benkort, Déborah | PostDoc | HEREON | Hauptsächlicher Beitrag zu WP2, WP3, WP4, WP5 und WP6 | Modellierung mariner Ökosysteme, individualbasierte Modelle | Ziele: Entwicklung eines vollständigen End-to-End-Modellrahmens (NEMO-ECOSMO-E2E-OSMOSE). Untersuchung von Auswirkungen verschiedener Zukunftsszenarien auf die Ökosystemdynamik. Nutzen für Stakeholder: Bereitstellung von Modellergebnissen (Phytoplankton, Zooplankton, Nährstoff- und Fischverteilungen), die nachhaltige Bewirtschaftungsentscheidungen unterstützen. |
Broseghini, Marica | PostDoc | HEREON | WP2 und WP6 | Atmosphäre/Ozean/Wellenmodellierung | Ziele: Durchführung von Szenario-Simulationen für die Nord- und Ostsee mit einem Atmosphären-Ozeanwellen-Modell. |
Drewes, David | PhD | HEREON | WP2 und WP4 | Modellierung mariner Ökosysteme, auf Individuen basierende Modelle, physikalische Ozeanographie | Ziele: Individuumsbasierter Modellansatz zur Untersuchung des Einflusses von Zukunftsszenarien auf die Fortpflanzung von Stints in der Elbmündung. Nutzen für Stakeholder: Unterstützung für nachhaltige und zukunftsorientierte Entscheidungsfindung in einer stark wirtschaftlich genutzten Region. |
Fiorentino, Dario | PostDoc | Thünen-Institut | Hauptsächlich WP2, aber auch Beitrag zu WP3 und WP6 | Geostatistik | Ziele: Aufbau eines räumlichen und zeitlichen Artenverteilungsmodelles. Aufbau eines räulichen E2E-Modelles, in dem das Verteilungsmodell und die trophische Kopplung intergriert werden soll. Nutzen für Stakeholder: Karten der aktuellen und zukünftigen Verbreitung kommerzieller Fische sowie fundiertes Verständnis der Geographie trophischer Netzwerke. |
Garcia, Karen | PhD | LUH | Hauptsächlicher Beitrag zu WP3 und WP4 | System Geographic Information (GIS), Hydrologie, Küsten- und Flussbau | Ziele: Zusammenstellung von GIS-basierten Daten bestehender und geplanter Offshore-Windparks. Parametrisierung von durch Offshore-Anlagen ausgelösten Prozessen (z. B. Turbulenzen, Sedimenttransport). Ermittlung und Quantifizierung der Auswirkungen aktueller und potenziell zukünftiger Sedimentmanagementstrategien auf die Meeresumwelt. Entwicklung von Modellen zur Bewertung der Verfügbarkeit von Sandressourcen für die Ernährung unter den zukünftigen Szenarien des Klimawandels. |
Hariri, Saeed | PostDoc | IOW | WP2, WP5 und WP6 | Lagrange-Modellierung, Biogeochemie der Ozeane | Ziele: Empfindlichkeit mariner Konnektivitätsschätzungen gegenüber (sub-)mesoskaliger Zirkulation. Untersuchung der Auswirkungen von Turbulenzen auf die Konnektivitätseigenschaften zwischen verschiedenen Stationen in der Ostsee. Verwendung von Strömungsfeldern mit hoher und grober Auflösung, die von verschiedenen OGCMs erhalten wurden. Vergleich von Rückblick- und Vorhersagedatensätze, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Konnektivitätsparameter zu extrahieren. 3D-Konnektivität, um die Auswirkungen des vertikalen Mischens auf die Dispersion numerischer Partikel herauszufinden. Berechnung von zeitlich gemittelten endlichen Größen und Zeit Lyapunov-Exponenten (FSLEs, STLEs), die eine Lagrange-Technik zur Untersuchung wichtiger Umweltprobleme in der Ostsee darstellen. |
Hitzegrad, Jan | PhD | TUBS | Hauptsächlicher Beitrag zu WP 3 | Küsteningenieurwesen, Ökohydraulik, Schalentiere | Ziele: Entwicklung numerischer Modelle, die die Hydrodynamik von Schalentieren in 3D mithilfe von CFD abbilden. |
Jordan, Christian | PostDoc | LUH | Hauptsächlicher Beitrag zu WP3 und WP4 | Küstendynamik, Ästuare, Sedimenttransport | Ziele: Identifizierung und Quantifizierung der Auswirkungen aktueller und potenziell zukünftiger Sedimentmanagementstrategien auf die Meeresumwelt. |
Konyssova, Gaziza | PhD | AWI | Hauptsächlicher Beitrag zu WP5 | Küstendynamik | Ziele: Analyse der Repräsentativität der Langzeitmessungen in der Nordsee. |
Lange, Xaver | PostDoc | IOE | WP2, WP4 und WP6 | Küstenozeanmodellierung | Ziele: Entwicklung von Modellen zur Bewertung der Verfügbarkeit von Sandressourcen für die Ernährung unter den zukünftigen Szenarien des Klimawandels. |
Lojek, Oliver | PostDoc | TUBS | Hauptsächlicher Beitrag zu WP3 | Küstendynamik, Ökohydraulik, Morphodynamik | Ziele: Entwicklung einer Rauheitsdarstellung für Schalentierriffe, um hydrodynamische Auswirkungen von invasiven Arten in großem Maßstab zu projizieren. |
Mashayek, Hossein | PostDoc | IOW | WP2, WP5 und WP6 | Ozeanmodellierung, Modellentwicklung | Ziele: Durchführung von Szenariosimulationen zu den regionalen Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels in der Ostsee Analyse von vorhandenen regionalen Klimamodelldaten, um Signale des Klimawandels in der Ostsee, der Nordsee und im Nordatlantik zu identifizieren. |
Nakisa, Tahereh | PhD | Thünen-Institut | WP2 und WP6 | Physiologische Modellierung von Fischlarven, individuenbasierte Modelle | Ziele: Ein besseres Verständnis der zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels und des anthropozentrischen Drucks auf den Rekrutierungserfolg kommerziell wichtiger Fischarten. Nutzen für Stakeholder: Zukunftsprognosen der Rekrutierungsdynamik von Fischen und Ermittlung der wichtigsten Laich- und Aufwuchsgebiete in der Nordsee. Zudem Empfehlungen an das Fischereimanagement zum Schutz des Fischnachwuchses. |
Pigeault, Rémi | PhD | TiHo-ITAW | WP2, WP3, WP5 und WP6 | Physiologische Modellierung von Fischlarven, individuenbasierte Modelle | Ziele: Prognostizierung der Verbreitung von Schweinswalen als Reaktion auf anthropogene Aktivitäten im Rahmen des Klimawandels. Output: Kumulative Auswirkungen anthropogener Aktivitäten auf die Verteilung von Schweinswalen und die zukünftige Verteilung ihrer geeigneten Lebensräume gemäß Szenarien der Meeresnutzung und des Klimawandels. |
Ramirez Martinez, Nadya Carolina | PostDoc | TiHo-ITAW | WP2, WP3, WP5 und WP6 | Modellierung der Artenverteilung von Meeressäugetieren (lebensraumbasiert). | Ziele: Auswirkungen des Klimawandels. |
Schaffeld, Tobias | PostDoc | TiHo-ITAW | WP3 und WP5 | Auswirkungen von Unterwasserlärm auf Meeressäuger, Biologging | Ziele: Bestimmung des Futtersuchverhaltens anhand von Markierungsdaten in Seehunden. Prognostizierung der Auswirkungen von OWF-Lärm auf Seehunde. |
Schuh, Elin | PhD | TUBS | Hauptsächlicher Beitrag zu WP4 | Küsteningenieurwesen | Ziele: Untersuchung der ökohydraulischen Oberflächenrauhigkeit von Schalentieren mit kleinräumiger hydrodynamischer Modellierung unter Verwendung von REEF3D im CFD-Modus. |
Schumacher, Johanna | PostDoc | IOW | WP1 und WP7 | Küsten- und Meeresmanagement, Ökosystemleistungen, Einbeziehung von Stakeholdern | Ziele: Entwicklung eines Tools zur Bewertung von Ökosystemleistungen. Nutzen für Stakeholder: Anwendung des Tools zur Bewertung der Auswirkungen verschiedener Nutzungsszenarien auf Ökosystemleistungen. |
Wang, Sheng V | PhD | AWI | WP3 | Unterwasserlärm, Lärmverschmutzung, wirbellose Meerestiere | Ziele: Identifizierung und Schließung von Wissenslücken darüber, wie sich niederfrequenzierte Lärmbelästigung auf wirbellose Meerestiere auswirkt. |
Welzel, Mario | PostDoc | LUH | Hauptsächlicher Beitrag zu WP3 | Erneuerbare Energien, Offshore-Bauwerke, Sedimenttransport | Ziele: Zusammenstellung von GIS-basierten Daten bestehender und geplanter Offshore-Windparks. Nutzen für Stakeholder: Parametrierung von durch Offshore-Anlagen ausgelösten Prozessen (z. B. Turbulenz, Sedimenttransport). |